Verlegehinweise für Bambusterrassen
Vorbereitung Untergrund
Sorgen Sie für einen tragfähigen und ebenen Untergrund. Um Staunässe zu vermeiden ist es wichtig, dass das Wasser immer abfließen kann, sowohl auf dem Terrassenbelag als auch darunter. Dieses kann z.B. mit dem Anlegen einer Drainage erreicht werden (Sandschicht mit Kiesschüttung o.ä.). Zudem muss ein ausreichendes Gefälle (ca. 2 %) vom Gebäude weg eingehalten werden. Benutzen Sie zur Ermittlung des Gefälles immer eine möglichst lange (2 m Länge ) Wasserwaage. Eine kürzere erweist sich oft als unzureichend.
Unterkonstruktion
Die Unterkonstruktion sollte der Dauerhaftigkeitsklasse des Oberbelags entsprechen. Ein direkter Erdkontakt ist zu vermeiden. Verlegen Sie die Unterkonstruktion z.B. auf Gehwegplatten und befestigen Sie diese drauf mit Edelstahlwinkeln, oder anderen geeigneten Abstandshaltern. Die lichte Breite der Sparren der Unterkonstruktion darf 40 cm nicht überschreiten.
Die Verlegung
Nach dem Ausrichten der Unterkonstruktion beginnen Sie mit der Verlegen der Terrassendielen. Sie haben die Option der klassischen Befestigungsmethode - d.h. von oben sichtbar verschrauben -, sowie die Möglichkeit der verdeckten Verschraubung mit unserem Clipsystem.Klassische Verschraubung
Für die Verschraubung verwenden Sie Senkkopfschrauben aus Edelstahl bzw. spezielle Terrassenschrauben. Aufgrund der Härte muss bei den Terrassendielen jede Schraube unbedingt vorgebohrt werden. Wir empfehlen qualitativ hochwertige Metallbohrer einzusetzen. Verlegen Sie die erste Reihe quer zur Unterkonstruktion, es muss ein längs & stirnseitiger Abstand von ca. 15/20 mm zu angrenzenden Wandflächen eingehalten werden. Die längs- und stirnseitige Dehnungsfuge ist mit 5 mm zu berücksichtigen. Setzen Sie zwei Schrauben pro Auflagepunkt, beachten Sie einen stirnseitigen Mindestabstand von 2 cm der Schrauben zur Dielenkante.Verdeckte Verschraubung
Durch den Verlegeclip wird der längsseitig der Abstand der Dielen untereinander vorgegeben. Stirnseitig ist ein Abstand zwischen den einzelnen Dielen von 5 mm einzuhalten. Der Verlegeclip wird auf die Unterkonstruktion verschraubt, auch hier sollte vorgebohrt werden. Zur Befestigung der ersten Reihe verschrauben Sie die Terrassendiele an der Hauswand mit der Unterkonstruktion (quer zur Unterkonstruktion), alternativ kann auch die erste Reihe mit den Clips gesetzt werden. Nun die erste Terrassendiele so an den Clip ansetzen, dass diese in die Nut greift. Danach werden die weiteren Dielen verlegt. Die letzte Diele wird ebenfalls mit Schrauben oder alternativ mit unseren Clips fixiert.Allgemeiner Hinweis
Halten Sie sich bei der Planung und Montage an alle örtlichen Bauvorschriften und Regelwerke. Wenn Sie unsere Terrassendielen an chlorhaltigen Pools einsetzen möchten, nutzen Sie bitte in der Planungsphase unseren Beratungsservice.
Pflege und Produkthinweise
Unsere Dielen werden vorgeölt geliefert, direkt nach der Verlegung ist zusätzlich eine Erstpflege erforderlich. Auch sollten die Schnittkanten nach dem Zuschnitt geölt werden. Bambusterrassendielen sind ausschließlich mit geeigneten Spezialprodukten zu behandeln und zu pflegen. (Wichtig: Benutzen Sie bitte ausschliesslich Holzöl Spezial der Fa. Koralan, ansonsten erlischt unsere Gewährleistung)
Um einen optimalen Witterungsschutz zu erzielen sollten die Dielen 1 bis 2 Mal im Jahr gepflegt werden. Bei starker Sonneneinstrahlung ist das zweimalige jährliche Ölen ein Muß. Bitte beachten Sie die vom Hersteller empfohlene Auftragsmenge des Pflegeöls und halten sich an die Gebrauchsanweisung des Ölherstellers. Eine zu hohe Auftragsmenge wirkt stark schichtbildend, Abschuppungen können die Folge sein.
Bambus ist ein Naturprodukt, dementsprechend variiert Struktur und Farbe der einzelnen Planken. Durch die Inhaltsstoffe der Terrassendiele kann es möglicherweise zu einer Geruchsbildung kommen. Diese wird schnell an Intensität abnehmen. Eine Geruchsbildung ist eine natürliche Produkteigenschaft und vollkommen unbedenklich.
Bambus ist ein Naturprodukt, dementsprechend variiert Struktur und Farbe der einzelnen Planken. Durch die Inhaltsstoffe der Terrassendiele kann es möglicherweise zu einer Geruchsbildung kommen. Diese wird schnell an Intensität abnehmen. Eine Geruchsbildung ist eine natürliche Produkteigenschaft und vollkommen unbedenklich.
Auch Bambus unterliegt einem typischen witterungs- und materialbedingten Quell- und Schwindverhalten.
Im Laufe einer natürlichen Bewitterung werden Veränderungen in der Oberfläche auftreten. Aufrauhung und Trocknungsrisse sind unvermeidbar und kein Reklamationsgrund. Diese natürlichen Veränderungen haben keinen Einfluss auf die Langlebigkeit oder Stabilität der Terrassendiele. Eine regelmäßige Pflege kann hier entgegenwirken.
Im Laufe einer natürlichen Bewitterung werden Veränderungen in der Oberfläche auftreten. Aufrauhung und Trocknungsrisse sind unvermeidbar und kein Reklamationsgrund. Diese natürlichen Veränderungen haben keinen Einfluss auf die Langlebigkeit oder Stabilität der Terrassendiele. Eine regelmäßige Pflege kann hier entgegenwirken.